navigate_before
navigate_next

Von der Haut bis zur Netzhaut: Wie OPC Ihren Körper rundum stärkt

Es gibt wenige natürliche Substanzen, die so viel Potenzial für unsere Gesundheit bergen wie OPC (Oligomere Proanthocyanidine). Dieser sekundäre Pflanzenstoff wird nicht nur wegen seiner antioxidativen Wirkung geschätzt, sondern auch wegen seiner Fähigkeit, zahlreiche gesundheitliche Prozesse zu fördern, zu schützen und zu regenerieren. In diesem umfassenden Beitrag widmen wir uns den vielseitigen Vorteilen von OPC, seinen Einsatzmöglichkeiten und den wissenschaftlich fundierten Hintergründen.

Was ist OPC und warum ist es so besonders?

OPC gehört zu den Polyphenolen, einer Klasse von sekundären Pflanzenstoffen, die in der Natur vor allem als Schutzstoffe vorkommen. Sie finden sich in hoher Konzentration in:

  • Traubenkernen (die Hauptquelle für Nahrungsergänzungsmittel),
  • Beeren wie Heidelbeeren, Preiselbeeren und Holunder,
  • Kiefern- und Erlenrinde,
  • Apfelschalen und Kakao.

In der Natur schützen diese Stoffe die Pflanzen vor Umwelteinflüssen wie UV-Strahlung, Parasiten und Krankheiten. Im menschlichen Körper übernehmen sie eine ähnliche Rolle: Sie schützen die Zellen vor Schäden durch freie Radikale, fördern die Heilung von Geweben und wirken entzündungshemmend.

Was OPC so besonders macht, ist seine außergewöhnlich starke antioxidative Wirkung. Studien zeigen, dass OPC bis zu 20-mal stärker als Vitamin C und 50-mal stärker als Vitamin E ist. Doch OPC ist mehr als ein Antioxidans – es ist ein potenter Zellschutzstoff, der eine tiefgreifende Wirkung auf fast alle Körpersysteme hat.

Die vielseitigen Vorteile von OPC

OPC (oligomere Proanthocyanidine) hat sich als ein vielseitiges Naturheilmittel bewährt, das bei der Behandlung und Prävention vieler chronischer Erkrankungen unterstützend wirken kann. Chronische Krankheiten, die oft durch Entzündungen, oxidativen Stress und Schäden an Gewebe und Gefäßen gekennzeichnet sind, profitieren besonders von den antioxidativen und regenerierenden Eigenschaften von OPC. In diesem Abschnitt beleuchten wir detailliert die Wirkungen von OPC bei einer Vielzahl chronischer Beschwerden und Erkrankungen.

1. Herz-Kreislauf-System: Schutz und Stärkung der Gefäße

Arteriosklerose

  • OPC schützt die Blutgefäße, indem es oxidativen Stress reduziert, der eine Hauptursache für die Bildung von Plaques ist. Es stärkt die Gefäßwände durch die Förderung von Kollagen und Elastin und verbessert die Elastizität.
  • Studien zeigen, dass OPC die Endothelfunktion verbessert, was die Durchblutung fördert und das Risiko von Herzinfarkt und Schlaganfall senken kann. Durch die Erweiterung der Blutgefäße fördert OPC die Sauerstoff- und Nährstoffversorgung in den Geweben.

Bluthochdruck

  • OPC wirkt gefäßerweiternd und hilft, den Blutdruck zu regulieren. Es verbessert die Stickstoffmonoxid-Produktion, die für die Entspannung der Gefäßmuskulatur entscheidend ist.

Krampfadern und Veneninsuffizienz

  • Durch die Stärkung der Kapillaren und Venenwände kann OPC Symptome wie Schwellungen, Schweregefühl und Schmerzen in den Beinen lindern.

Cholesterinspiegel

  • OPC kann dazu beitragen, den LDL-Cholesterinspiegel zu senken und die Lipidwerte im Blut zu verbessern, was das Risiko von Herzinfarkten und Schlaganfällen reduziert.

2. Hautgesundheit: Der natürliche Anti-Aging-Wirkstoff

OPC ist ein bekanntes Mittel in der Anti-Aging-Medizin. Es schützt die Haut vor UV-Schäden und freien Radikalen, die zu vorzeitiger Hautalterung führen. Darüber hinaus regt es die Kollagenbildung an, was zu:

  • Straffer Haut,
  • Weniger Falten und
  • Reduzierung von Pigmentflecken führt.

Psoriasis (Schuppenflechte)

  • OPC reduziert die Entzündungsreaktionen, die die Schuppenbildung und den Juckreiz bei Psoriasis auslösen.

Ekzeme

  • Durch seine regenerativen und entzündungshemmenden Eigenschaften kann OPC helfen, geschädigte Haut zu heilen und die Barrierefunktion der Haut zu stärken.

Akne

  • OPC wirkt antibakteriell und entzündungshemmend und reduziert die Talgproduktion, was die Bildung von Pickeln und Entzündungen lindert.

3. Augengesundheit: so unterstütz OPC

  • Schutz vor oxidativem Stress: OPC neutralisiert freie Radikale, die die Netzhaut und Linse schädigen können.
  • Verbesserte Durchblutung: Durch die Stärkung der Kapillaren optimiert OPC die Sauerstoff- und Nährstoffversorgung der Augen, was besonders bei diabetischer Retinopathie und Augenmüdigkeit hilft.
  • Entzündungshemmende Wirkung: OPC reduziert Entzündungen, die bei Erkrankungen wie trockenem Auge oder Uveitis auftreten, und unterstützt die Heilung gereizter Augen.
  • Schutz der Netzhaut: OPC verbessert die Funktion der Netzhaut und unterstützt die Anpassung an verschiedene Lichtverhältnisse, was auch das Nachtsehen fördert.

Makuladegeneration

  • OPC schützt die empfindliche Netzhaut vor oxidativen Schäden, die zu altersbedingter Makuladegeneration führen können.

Grauer Star

  • Durch die Neutralisierung freier Radikale verhindert OPC die Trübung der Augenlinse.

4. Entzündungshemmende Wirkung: Hilfe bei chronischen Erkrankungen

Entzündungen sind eine der Hauptursachen für viele chronische Erkrankungen. OPC wirkt, indem es entzündungsfördernde Enzyme hemmt und das Immunsystem dabei unterstützt, entzündliche Prozesse zu regulieren. Dies führt zur:

  • Schmerzlinderung,
  • Verbesserung der Beweglichkeit und
  • Förderung der Heilung.

Arthritis und Rheuma

  • Die entzündungshemmenden Eigenschaften von OPC hemmen Enzyme wie Cyclooxygenase (COX), die für entzündliche Prozesse verantwortlich sind. Dies reduziert Schwellungen und Schmerzen in den Gelenken.

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED)

  • Erkrankungen wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa profitieren von OPC, da es entzündliche Prozesse im Darm hemmt und die Schleimhaut schützt. Es kann zudem die Heilung von Geschwüren fördern.

5. Immunsystem: Der natürliche Booster

OPC stärkt die Abwehrkräfte, indem es die Produktion neuer Immunzellen anregt und bestehende Zellen vor Schäden schützt. Es hilft dem Körper, Viren, Bakterien und Pilze effektiver zu bekämpfen. Gleichzeitig wirkt OPC präventiv gegen Erkrankungen der Atemwege, Infektionen und entzündliche Prozesse.

6. Lungenerkrankungen

Asthma

  • OPC kann entzündliche Prozesse in den Atemwegen hemmen und die Reaktion des Körpers auf Allergene modulieren. Es verbessert die Lungenfunktion und reduziert die Häufigkeit von Asthmaanfällen.

COPD (Chronisch obstruktive Lungenerkrankung)

  • OPC schützt die Lungenzellen vor Schäden durch freie Radikale, die durch Umweltgifte wie Zigarettenrauch entstehen, und lindert entzündliche Prozesse in den Atemwegen.

7. Gehirnfunktion: Schutz der Denkzentrale

Einer der spannendsten Vorteile von OPC ist seine Fähigkeit, die Blut-Hirn-Schranke zu durchdringen. Dadurch kann es direkt auf die Nervenzellen wirken:

  • Schutz vor oxidativem Stress: OPC bewahrt die empfindlichen Nervenzellen vor Schäden durch freie Radikale.
  • Verbesserung der kognitiven Funktion: Studien deuten darauf hin, dass OPC die Konzentration, das Gedächtnis und die allgemeine Gehirnleistung verbessern kann.

Alzheimer und Demenz

  • OPC schützt die Nervenzellen vor oxidativem Stress und entzündlichen Prozessen, die an der Entstehung von Alzheimer beteiligt sind. Studien zeigen, dass OPC die Bildung von Beta-Amyloid-Plaques, einem Hauptmerkmal von Alzheimer, hemmen kann.

Parkinson

  • Durch seine neuroprotektiven Eigenschaften kann OPC das Fortschreiten von Parkinson verlangsamen, indem es die Nervenzellen vor Schäden schützt.

Multiple Sklerose

  • OPC wirkt entzündungshemmend und antioxidativ, was die Symptome von MS lindern und das Fortschreiten der Krankheit bremsen kann.

8. Diabetes und seine Folgeerkrankungen

Bei Diabetes schützt OPC die Gefäße und Nerven vor den Schäden, die durch hohe Blutzuckerspiegel verursacht werden.

Blutzuckerkontrolle

  • OPC verbessert die Insulinsensitivität und hilft, Blutzuckerspitzen zu regulieren. Es kann die Glukoseaufnahme in die Zellen fördern und dadurch den Blutzuckerspiegel stabilisieren.

Diabetische Retinopathie

  • Diabetes schädigt oft die Blutgefäße der Netzhaut. OPC schützt diese Kapillaren, verbessert die Durchblutung und kann das Fortschreiten der Retinopathie verlangsamen.

Neuropathie

  • Diabetische Nervenschäden können durch oxidativen Stress verschärft werden. OPC schützt die Nervenzellen und fördert ihre Regeneration, was Schmerzen und Taubheitsgefühle reduzieren kann.

9. Leber- und Nierenerkrankungen

Lebererkrankungen

  • OPC unterstützt die Entgiftungsfunktion der Leber und schützt vor Schäden durch Alkohol oder Medikamente. Es kann auch die Regeneration von Leberzellen fördern.

Niereninsuffizienz

  • OPC schützt die empfindlichen Blutgefäße in den Nieren und reduziert Schäden durch chronisch hohe Blutzuckerspiegel oder Blutdruck.

10. Potenzieller Schutz vor Krebs

Prävention

  • OPC hemmt die Zellproliferation und fördert den programmierten Zelltod (Apoptose) von Krebszellen. Es kann das Risiko für Brust-, Prostata- und Darmkrebs senken.

Begleittherapie

  • Während Chemotherapie oder Bestrahlung schützt OPC gesunde Zellen vor Schäden durch oxidativen Stress und unterstützt die Regeneration.

Mit welchen Stoffen sollte OPC kombiniert werden?

OPC entfaltet seine Wirkung besonders gut in Kombination mit anderen Vitalstoffen:

  • Vitamin C: Diese Kombination ist ideal für die Kollagenbildung, die Hautgesundheit und die Stärkung des Immunsystems.
  • Vitamin E: Gemeinsam schützen sie die Zellen effektiver vor oxidativem Stress.
  • Omega-3-Fettsäuren: Unterstützen die entzündungshemmende Wirkung von OPC.
  • Zink und Magnesium: Fördern die Heilung und Regeneration.

Wann sollte OPC nicht eingenommen werden?

Obwohl OPC allgemein gut verträglich ist, gibt es einige Ausnahmen:

  • Blutverdünner: OPC kann die Blutgerinnung beeinflussen. Konsultieren Sie einen Arzt, wenn Sie blutverdünnende Medikamente einnehmen.
  • Schwangerschaft und Stillzeit: Aufgrund fehlender Langzeitstudien wird eine Einnahme nur nach ärztlicher Absprache empfohlen.
  • Allergien: Menschen mit einer Allergie gegen Trauben oder Polyphenole sollten vorsichtig sein.

Kontraproduktivität von OPC in Kombination mit Proteinen

Die Kombination von OPC mit Proteinen kann kontraproduktiv sein, da Eiweiße die Resorption von OPC im Darm hemmen können. Dies liegt an der chemischen Eigenschaft von Polyphenolen wie OPC, mit bestimmten Proteinstrukturen zu binden. Dadurch wird OPC weniger verfügbar, um über die Darmwand in den Blutkreislauf aufgenommen zu werden, und seine gesundheitlichen Vorteile werden abgeschwächt.

Warum ist das problematisch?

  • Wenn OPC mit proteinreichen Lebensmitteln wie Fleisch, Fisch, Eiern, Milchprodukten oder Proteinshakes eingenommen wird, bindet es sich an die Eiweiße im Verdauungstrakt. Diese Bindung verhindert, dass OPC in seine aktive Form zerlegt wird und effektiv aufgenommen werden kann.
  • Die antioxidative, entzündungshemmende und regenerierende Wirkung von OPC wird dadurch stark reduziert.

Wie vermeidet man diese Hemmung?

  • Zeitpunkt der Einnahme: OPC sollte idealerweise auf nüchternen Magen eingenommen werden, mindestens 30 Minuten vor einer eiweißreichen Mahlzeit.
  • Mit Vitamin C kombinieren: Vitamin C fördert die Aufnahme von OPC und kann dessen Resorption trotz einiger hemmender Faktoren verbessern.

Welche Eiweißquellen sind besonders problematisch?

  • Tierische Proteine: z. B. aus Fleisch, Fisch, Eiern und Milchprodukten.
  • Pflanzliche Proteine: z. B. aus Hülsenfrüchten, Soja und Nüssen.
  • Proteinergänzungen: Whey-, Casein- oder vegane Proteinshakes.

Was wird durch OPC potenziert?

Eine der spannendsten Eigenschaften von OPC ist seine Fähigkeit, die Wirkung anderer Substanzen zu verstärken:

  • Antioxidative Wirkung von Vitamin C und E wird multipliziert.
  • Kollagenbildung wird gefördert, was Haut, Gelenke und Gefäße stärkt.
  • Entzündungshemmende Substanzen wie Omega-3 wirken in Kombination mit OPC effektiver.

Fazit: OPC – Der Schlüssel zu einem gesünderen Leben

OPC ist weit mehr als nur ein Antioxidans. Es ist ein natürlicher Schutzstoff, der auf nahezu alle Körpersysteme positiv wirkt. Ob als präventive Maßnahme oder zur Unterstützung bei bestehenden Beschwerden – OPC bietet eine Vielzahl an Einsatzmöglichkeiten, die Ihre Gesundheit und Lebensqualität nachhaltig verbessern können.

Nutzen Sie die Kraft der Natur und entdecken Sie, wie OPC Ihr Leben verändern kann!

Bagchi, D., Garg, A., Krohn, R. L., Bagchi, M., Tran, M. X., & Stohs, S. J. (1997). Oligomeric proanthocyanidin-induced modulation of oxidant-induced apoptosis in human keratinocytes. Free Radical Biology and Medicine, 22(5), 841–850. https://doi.org/10.1016/S0891-5849(96)00301-8

Sano, A., Tokutake, S., Seo, A., Goto, T., & Tomita, I. (1997). Purification and characterization of proanthocyanidins from grape seeds. Bioscience, Biotechnology, and Biochemistry, 61(12), 1974–1977. https://doi.org/10.1271/bbb.61.1974

Schneider, I., & Schmitt, R. (2006). OPC erweitert die Gefäße: Alle Fakten für Sie im Überblick. Gesundheitswissen.de. Verfügbar unter: gesundheitswissen.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert